Drei Bauarten | |
Rollt man das Wabengitter um 60° verdreht auf, so dass Sechseckspitze in die Lücke von 2 Sechsecken trifft, nimmt die Schnittkante eine sesselartige Form an: Armchair-Röhren mit metallischen Eigenschaften. Sie leiten den Strom besser als Kupfer.
|
![]() rote Linie zeigt Stuhllehnenform |
Rollt man das Wabengitter in horizontaler Richtung auf, und schneidet den Zylinder rechtwinklig zur Hauptachse auf, so bilden die Kohlenstoffatome an der Schnittkante eine Zickzacklinie: Zickzack-Röhren sind entstanden.
|
![]() rote Linie zeigt Zickzackform |
Rollt man das Gitter in einem beliebig anderen Winkel auf (so wie Blumenhändler Sträusse einpacken), entstehen komplizierte Schnittkanten: Chiral-Röhren
|
![]() |